Ist der Specht erst einmal da, so ist er gekommen, um zu bleiben. Das Problem: Statt seine Löcher in Bäume zu klopfen, sucht er immer häufiger Zuflucht im Vollwärmeschutz von Gebäudefassaden. Es empfiehlt sich die dadurch entstandenen Schäden an der Fassade unmittelbar fachmännisch zu sanieren, um kostenintensive Folgeschäden zu vermeiden.
Ist der Specht erst einmal da, so ist er gekommen, um zu bleiben. Das Problem: Statt seine Löcher in Bäume zu klopfen, sucht er immer häufiger Zuflucht im Vollwärmeschutz von Gebäudefassaden. Auch andere Vogelarten, Insekten und Kleintiere nützen Spechtlöcher als Brut- und Schlafhöhlen. Das veranlasst den Specht sich weitere geeignete Brut- und Schlafhöhlen einzurichten, somit sind weitere Spechtloch Schäden vorprogrammiert – und das Specht-Dilemma ist perfekt. Spätestens jetzt ist es Zeit für unseren Einsatz: Wir begutachten die Schadenslage vor Ort und beraten Sie in Bezug auf eine fachgerechte Sanierung. Die gute Nachricht ist nämlich: oft könnten Schäden mit entsprechenden Maßnahmen zur Spechtabwehr sowie Spechtschutz vermieden werden. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Lösung – denn bei Zweiseil ist Ihre Fassade in fachmännisch sicheren Händen.
Um die durch den Specht verursachten Schäden besser verstehen zu können, haben wir uns gemeinsam mit Ornithologen intensiv mit dem Verhalten des Spechts auseinandergesetzt. Dieses Wissen nutzen wir nun, um effektive Maßnahmen zur Sanierung und – in weiterer Folge – Vermeidung dieser Beschädigungen zu setzen. Fakt ist: Spechte suchen nach geeigneten Nistplätzen. Und der Vollwärmeschutz sowie insbesondere die Gebäudekanten bieten dem Tier dafür ideale Bedingungen. Mit dem kräftigen Schnabel hämmert er sodann Löcher in die Fassade, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch gravierende Folgen haben können:
Mit unserer umfangreichen Erfahrung schaffen wir nachhaltige Lösungen, die teure Schäden und eine Vielzahl weiterer Folgeprobleme im Vorfeld vermeiden, und sanieren bereits vorhandene Spechtlöcher.
Unsere Leistungen im Überblick:
Wir legen nicht nur Wert auf Handschlagqualität, sondern auch auf die präzise Ausführung unserer Arbeiten in allen Höhen. Unsere professionell ausgebildeten Industriekletterer beheben können alle Arbeiten konventionell, sprich bodengebunden, mit Leitern, mit Hubsteigern oder mit Hebebühnen und zusätzlich im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden auch im Seil.
So können wir Ihnen eine schnelle, saubere und zuverlässige Behebung von Spechtschäden garantieren. Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Strategie, um vorhandene Schäden zu sanieren oder effektive Maßnahmen zur Spechtabwehr zu implementieren.
Spechte picken häufig an Hausfassaden, weil sie Insekten oder Larven im Material vermuten, sich Nistplätze schaffen möchten oder auf der Suche nach einem Resonanzkörper für ihre Reviermarkierung sind.
Spechte bevorzugen Vollwärmeschutzfassaden, da diese eine optimale Nistmöglichkeit bieten. Die Spechte picken in den Vollwärmeschutz Ihrer Fassade, meist an den Ecken, da diese aufgrund Ihrer Wärme und Trockenheit sehr anziehend sind.
Um Spechte abzuhalten, können optische Abschreckungen wie glänzende Objekte, Eulen- oder Greifvögelattrappen oder auch diverse Netze verwendet werden. Alternativ können auch Ultraschallsensoren oder andere akustische Schutzmaßnahmen montiert werden.
Ja, denn die entstandenen Spechtlöcher in Fassaden können langfristig zu Feuchtigkeitsproblemen und damit zu Schäden an der Dämmung oder der Hausstruktur führen.
Oftmals verbergen sich hinter einem kleinen Loch regelrechte Gänge. Die Spechte hinterhöhlen teilweise ganze Fassadenabschnitte und gefährden so langfristig die Isolierung und die Dichtheit Ihres Hauses.
Die Spechtlöcher sollten definitiv vor dem Winter verschlossen werden, nicht nur aus baulich fachlicher Sicht, sondern auch aufgrund des Verhaltens von Spechten. Denn der Specht nistet sich im Spechtloch ein, pflanzt sich dort fort und junge Spechte wachsen in den Spechtlöchern heran.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch
oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.